Die besten Poolfolien sind aus thermoplastischem Material?

Wer einen langlebigen Swimmingpool im Garten stehen haben möchte, muss Wert auf die Qualität und eine fachgerechte Montage der Schwimmbad-Innenhülle Acht geben. Nur so können Poolbesitzer die Langlebigkeit ihres Folien-Schwimmbades gewährleisten. Denn wer hier nicht sorgfältig ist und die Folie im schlimmsten Fall austauschen muss, sollte nicht nur mit Kosten sondern auch großem Aufwand rechnen. Wer sich gleich von Beginn solche Ärgernisse ersparen will, sollte auf thermoplastische Weich-PVC-Folien zurückgreifen. Doch warum machen die speziellen Folien einen solchen Unterschied?

Wo liegen die Vorteile von Thermoplasten?

Die sogenannten Thermoplaste, auch als Plastomere bezeichnet, sind spezielle Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich formen lassen. Und hier liegt auch schon der riesige Vorteile: Das Material lässt sich beliebig oft erhitzen sowie abkühlen und kann so in einen schmelzflüssigen Zustand gebracht werden kann. Nutzer sollten jedoch darauf achten, dass bei zu starkem Erhitzen das Material thermisch zersetzt.
Für Swimmingpools sind diese Folien so interessant, weil sie mit so vielen verschiedenen Aggregatzuständen daherkommt und an der Tatsache, dass das Folienmaterial auch geschweißt werden kann. Auch im erhitzten oder kalten Zustand kann das thermoplastische Material kann das Material gut bearbeitet werden, da es stets fest und zugleich flexibel ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Wie mache ich meinen Pool kindersicher?

Hat man eigene Kinder oder oft die Kleinen der Familie und Freunde zu Besuch, sollte man seinen Pool unbedingt kindersicher machen. Bevor der Nachwuchs im kalten Nass baden darf, müssen unbedingt die Regeln abgeklärt sein: Wer hier von Anfang an die richtigen Grenzen aufzeigt, aber auch erklärt was gemacht werden darf, erfährt in der Regel großen Respekt von Kindern. Natürlich ist das keine Garantie, dass die Kinder zu hundert Prozent auf einen hören, doch ein Grundstein ist gelegt. Dennoch gilt: Ein Erwachsener sollte beim Schwimmend er Kinder immer auf die Kleinen achten.
Sollte man unterwegs – beispielsweise im Urlaub – sein, schützt einen das nicht davor, den Pool zu sichern. Hier kann in etwa ein Zaun Abhilfe schaffen. Hoch genug, kann kein kleines Kind einfach drüber klettern. Natürlich sollte hierfür auch die Pforte verschlossen sein. Wer es hingegen nicht ganz so auffällig haben möchte, kann auf eine stabile Poolplane zurückgreifen, die über das Wasser gespannt werden kann und so das Einbrechen der Kinder in das Wasser verhindert. Auch eine Koppel ist eine Alternative. Sie schützt nicht nur den Nachwuchs, sondern hält auch die warmen Temperaturen im Wasser und ermöglicht so ein schönes Schwimmen am kommenden Tag. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

3 Poolarten für den Selbstbau

Einen eigenen Pool zu besitzen ist für viele Garten- und Grundstücksbesitzer ein unerfüllter Wunsch. Denn nicht jeder kann es sich leisten, einen Fachmann mit dem Bau zu beauftragen. Dabei ist es gar nicht so schwer, sich den gewünschten Pool einfach selbst zu bauen. Im Handel gibt es einige Poolarten, die als sogenannte Selbstbausets angeboten werden.

Ein Selbstbauset beinhaltet alles, was für den Bau des Pools benötigt wird. Auch eine Bauanleitung ist dabei, die den Heimwerker Schritt für Schritt durch die einzelnen Bauphasen führt. Insbesondere Stahlwandbecken, Holzpools und Styroporpools eignen sich für den Aufbau in Eigenregie.

Stahlwandbecken

Die einfachste Möglichkeit, einen Pool selbst zu bauen, ist der Kauf eines Stahlwandbeckens. Beim Aufbau dieses Pool-Klassikers wird ein robuster Stahlmantel auf einer dazugehörigen Bodenschiene fixiert. Die Auskleidung des Beckenkörpers mit Poolfolie verhindert das Durchdringen von Feuchtigkeit. Ein am oberen Beckenrand befestigter Handlauf sorgt dafür, dass die Poolfolie nicht verrutscht.

Stahlwandbecken gibt es in runden, ovalen und achtförmigen Ausführungen. Runde und achtförmige Stahlwandbecken können bis zu einer Höhe von 120 Zentimetern als Aufstellpools montiert werden. Der Bau eines Ovalbeckens ist etwas umfangreicher. Ovale Pools müssen im Boden eingebaut und gegebenenfalls seitlich gestützt werden. Ein gut gepflegtes Stahlwandbecken kann die Lebensdauer von mindestens zehn Jahren problemlos um weitere fünf Jahre überdauern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Verschiedene Poolarten für jedes Budget

Bei hochsommerlichen Temperaturen ziehen Poolbesitzer den Neid der Nachbarschaft auf sich. Denn wer hätte nicht gern einen eigenen Pool, in dem er sich bei hohen Außentemperaturen beliebig erfrischen kann? Doch nicht jeder Pool ist auch wirklich ein echter Hingucker. Und nicht jedes Becken passt ins Budget.

Fertigbecken (GFK)

Ein im Boden eingelassenes Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ist eine echte Augenweide. Die glatten Flächen des aus einem Stück bestehenden Schwimmbeckens sind sehr angenehm beim Baden und benötigen keine besondere Pflege. Das Becken wird vom Hersteller angefertigt und am gewünschten Einbauort angeliefert. Mit allem Zubehör, der Anlieferung und dem Einbau kostet ein Fertigbecken rund 10.000 bis 15.000 Euro.

Holzpool

Eine sehr ansehnliche und günstigere Alternative ist der Holzpool. Ein Holzpool kann im Garten aufgestellt oder eingebaut werden. Damit die natürliche Optik des Pools nicht verloren geht, sollte ein Holzpool nur zu einem Drittel im Erdreich versenkt werden. Das Besondere am Holzpool ist, dass er sich seiner Umgebung perfekt anpasst und dabei nicht provisorisch wirkt. Der Aufbau ist einfach und in Eigenregie möglich. Die Kosten für einen Holzpool mit einem Durchmesser von drei Metern belaufen sich auf rund 2.000 Euro. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Pool vom Discounter oder Luxusvariante?

Mittlerweile haben auch die deutschen Discounter das boomende Pool-Geschäft mitbekommen und wollen etwas vom großen Ganzen abhaben. Doch für viele künftigen Poolbesitzer stellt sich die Frage, ob ein solcher Swimming Pool auch etwas taugt oder ob es nur herausgeworfenes Geld ist? Von den Discounter-Ketten gibt es schon längst nicht mehr nur die Fast-Set-Pools, die sicherlich jeder kennt und schon einmal in einem solchen gebadet hat. Es gibt mittlerweile schon Varianten, die wirklich in den Boden eingelassen werden können. Diese sind im Vergleich mit Markenprodukten deutlich günstiger und sorgen dafür, dass auch für kleines Geld ein Pool den Garten zieren und den kommenden Sommer verschönern kann. Solche Tiefbecken-Sets können mit entsprechendem Fachwissen in den Boden gesetzt werden. Wer sich ein solches Vorhaben nicht zutraut, kann auch auf ein Aufstellbecken-Set zurückgreifen, sodass es oberhalb der Erde aufgebaut und genutzt wird. Die Materialien sind hochwertig verarbeitet und garantieren einen hohen Badekomfort und -spaß. Beim Discounter gibt es mittlerweile eine große und gute Auswahl, sodass man nach persönlichen Vorlieben Form, Größe und Tiefe auswählen kann. Die Lieferung des Pools ist in der Regel nur bis zur Grundstücksgrenze – ab da müssen Eigentümer selber den Pool an den gewünschten Gartenplatz befördern. Da man insgesamt jedoch gutes Geld spart, sollte der Aufwand zu verschmerzen sein. Die Komplett-Sets sind so konzipiert, dass sie auch von Laien aufgebaut werden können. Vor allem die Aufstellbecken sind kinderleicht aufzubauen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools