Einbau eines GFK-Pools

Immer mehr Gartenbesitzer entdecken den GFK-Pool für sich. Der GFK-Pool wird häufig auch als Einstückbecken bezeichnet. Denn der Pool besteht, wie aus der Bezeichnung hervorgeht, aus einem Stück. Das Schwimmbecken wird in der Produktionshalle aus glasfaserverstärkten Kunstharzen hergestellt und komplett vorgefertigt beim Kunden angeliefert.

Im Rahmen der Bestellung kann der Kunde aus einem Katalog des Herstellers, neben verschiedenen Größen und Formen, auch weitere Annehmlichkeiten auswählen. Wer sich zum Beispiel eine Poolbeleuchtung und eine Gegenstromanlage wünscht, kann diese direkt vom Hersteller mit einbauen lassen.

Zwar übernimmt beim Kauf eines GFK-Beckens der Hersteller neben der Anlieferung auch die Montage. Doch wenn der frischgebackene Poolbesitzer über einige handwerkliche Fähigkeiten verfügt, kann er seinen GFK-Pool in nur wenigen Arbeitsschritten selbst einbauen und damit noch einmal Kosten sparen.

Ausschachten der Grube

Der GFK-Pool ist ein Einbaupool und dieser setzt den Einbau im Erdreich voraus. Als Erstes muss der zukünftige Standort des Pools genau ausgemessen werden. Mit einem ausgeliehenen Minibagger gelingt das Ausschachten schnell und mühelos. Es ist jedoch wichtig, die zuvor genommenen Maße genau einzuhalten.

Bei der Berechnung der Tiefe muss die Höhe des Schwallrandes abgezogen werden. Außerdem ist die Höhe der Betonbodenplatte zu berücksichtigen. Hierfür gilt die folgende Rechnung:

Pooltiefe – Schwallrand + Bodenplatte = Gesamttiefe. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Vorteile und Funktionen überdachter Planschbecken

Der Sommer ist für die meisten Kinder die schönste Zeit des Jahres. Denn die warmen Sonnenstrahlen sorgen für gute Laune und bei den sommerlichen Temperaturen gibt es draußen viel zu entdecken. Natürlich darf im Sommer auch der Badespaß nicht fehlen. Ein eigenes Planschbecken, in dem sich die kleinen Entdecker richtig austoben und nach Herzenslust planschen können, ist das absolute Sommer-Highlight. So macht der Sommer erst richtig Spaß.

Um das Baden im Planschbecken für Kinder so komfortabel und interessant wie möglich zu gestalten, haben sich die Hersteller einiges einfallen lassen. Neben den schlichten Gummibecken, die lediglich über einen luftgepolsterten Boden und mehrere Gummiringe verfügen, gibt es auch besonders kreative Planschbecken.

Zum Beispiel Planschbecken mit integrierter Überdachung. Diese Variante aufblasbarer Planschbecken sieht nicht nur abenteuerlich aus und lädt zum Planschen ein, sondern bietet zudem nützliche Funktionen und Vorteile. Den optischen Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Es gibt die bunten Planschbecken in den unterschiedlichsten Designs und Farben, mit denen die Hersteller den kindlichen Anforderungen in jeder Hinsicht nachkommen.

Allerdings gibt es die überdachten Gummipools mittlerweile auch im Familienformat, sodass die ganze Familie von den Vorzügen einer überdachten Badeoase profitieren kann. Das Dach ist fest mit dem Planschbeckenrand verbunden und besteht aus separaten aufblasbaren Luftkammern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Der Betonpool – ein dauerhaftes Schwimmbecken mit kreativen Gestaltungsmöglichkeiten

Ein Betonpool ist ein massives Schwimmbecken, dessen Größe und Form nach den eigenen Vorlieben individuell gestaltet werden kann. Die Investition lohnt sich durchaus, denn ein gemauerter Pool bleibt ein Leben lang beständig. Für die Innenverkleidung werden üblicherweise Fliesen oder Poolfolie verwendet. Auch Spezialfarbe kommt noch häufig zum Einsatz, obwohl diese Methode inzwischen eher veraltet ist.

Um Kosten zu sparen, entscheiden sich viele Immobilienbesitzer für den Bau in Eigenregie. Damit der Bau gelingt und keine unnötigen Kosten entstehen, die häufig durch Baufehler verursacht werden, müssen einige Aspekte berücksichtigt werden. Die Basis für den Bau eines Betonpools ist die fachgerechte Gründung des Schwimmbeckens. Die Betonbodenplatte und die Seitenwände erfordern eine statisch korrekte Ausführung.

Bei der Beckentiefe muss zudem der Grundwasserspiegel berücksichtigt werden. Dieser sollte sich immer unterhalb des Pools befinden. Ein bautechnischer Eingriff durch den Grundwasserspiegel setzt das Gutachten eines Architekten sowie zusätzliche Kosten voraus. Für die Poolwände können bereits fertige Betonwände verwendet werden. Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung von armierten Betonschalsteinen. Diese müssen nach dem Einsetzen zusätzlich mit Beton vergossen werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Vier Poolheizungen im Vergleich

Ein Entspannungsbad im eigenen Pool gehört für viele Menschen zum täglichen Wohlfühlprogramm. Bei sanften Bewegungen im angenehm temperierten Wasser finden Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht. Und besonders in der heutigen Zeit ist ein Ausgleich zum schnelllebigen Alltag besonders wichtig.

Damit sich die wertvollen Entspannungsbäder nicht nur auf die warmen Sommermonate beschränken, muss der Pool mit einer passenden Poolheizung ausgestattet werden. Das Angebot verschiedener Poolheizungen ist groß und erschwert die Auswahl. Um sich dennoch für das richtige Heizsystem zu entscheiden, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Heizsysteme zu kennen:

Die Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist eine elektrische Heizung. Sie bezieht ihre Energie aus der Umgebungsluft, die sie mithilfe eines Ventilators ansaugt. Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe lässt sich mit dem eines Kühlschranks vergleichen, nur im umgekehrten Sinne. Dabei funktioniert die Wärmepumpe auch bei kühleren Außentemperaturen und bei dichten Wolken am Himmel.

Sofern die Außentemperaturen nicht in den Minusbereich abfallen, eignet sich die Wärmepumpe durchaus für die ganzjährige Benutzung. Ein Nachteil sind die hohen Anschaffungskosten. Dafür liegen die Betriebskosten im mittleren Bereich. Wenn der Garten nicht genügend Platz für eine Solarheizung bietet, ist die Wärmepumpe eine sehr gute Alternative. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Drei beliebte Poolarten für den Einbau

Wenn sich der Gartenbesitzer für den Bau eines eigenen Pools entschieden hat, muss er nur noch die für ihn am besten geeignete Poolart auswählen. Der Pool sollte den beabsichtigten Nutzungsanforderungen gerecht werden und natürlich auch zum Garten passen. Die folgenden drei Poolarten gehören zu den beliebtesten Einbaupools.

Folienpool

Die Bezeichnung Folienpool umfasst alle Poolarten, die während der Baumaßnahme mit einer Schwimmbadfolie aus PVC ausgekleidet werden. Die Folie schützt das Material vor eindringender Feuchtigkeit und verleiht dem Becken eine ansprechende Optik. Zu den Folienpools zählen insbesondere Stahlwandpools, Frame Pools, Systemsteinbecken und gemauerte Schwimmbecken.

Eine gute Poolfolie ist ungefähr 15 Jahre lang haltbar. Kleinere Beschädigungen in der Folie, die im Laufe der Jahre meist unvermeidbar sind, lassen sich problemlos mit einem speziellen Schwimmbad-Flick-Set beheben.

Problematisch wird es erst dann, wenn die Beschädigungen so groß sind, dass ein Folienaustausch unvermeidbar ist. Denn hochwertige Poolfolien sind mitunter sehr teuer. Dann beläuft sich das Auskleiden des Pools mit einer neuen Folie schnell auf mehrere Tausend Euro. Wer einen Folienpool besitzt, sollte zudem vorsichtig im Umgang mit Chlor sein, denn das Desinfektionsmittel kann bei übermäßiger Dosierung das Material angreifen.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools