Hilfreiche Tipps bei einem Algenbefall im Pool

Trübes Wasser und grüne Verfärbungen im Pool können das Badevergnügen im Sommer stark einschränken. Viele Poolbesitzer sind angesichts der Veränderungen in ihrem Schwimmbecken erst einmal ratlos und fragen sich, was die Ursache dafür ist.

Die hohen Temperaturen im Sommer sind für das Beckenwasser eine starke Belastung. Die Wasserqualität nimmt ab und bietet Algen optimale Lebensbedingungen. Haben sich Algen erst einmal im Becken ausgebreitet, vermehren sie sich in rasantem Tempo.

Das Wichtigste: keine Zeit verlieren

Bei den ersten Anzeichen, die auf einen Algenbefall hindeuten, ist das sofortige Handeln des Poolbesitzers gefragt. Denn, umso länger das Problem hinausgeschoben wird, desto schwieriger wird es, die Algen wieder loszuwerden. Ein sich grün färbender Pool weist darauf hin, dass der Chlorgehalt zu niedrig ist und das Flockungsmittel nicht ausreicht.

Die Grünfärbungen werden stärker und glitschige Beläge breiten sich auf den Boden- und an den Wandflächen aus. Das ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Denn die rutschigen Beläge begünstigen das Ausrutschen und Stürze. Oft gelingt es dem Poolbesitzer dann nicht mehr, die Algen in Eigenregie aus dem Pool zu bekommen. Dann hilft nur noch der Fachmann. Mit den folgenden Maßnahmen wird ein Pool bei rechtzeitigem Handeln wieder Algenfrei: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Die wichtigsten Fragen zum Bau eines Swimmingpools

Viele Grundstücksbesitzer, die über genügend Platz verfügen, denken früher oder später über den Bau eines eigenen Swimmingpools nach. Doch ein solches Bauvorhaben setzt einen großen Planungsaufwand voraus. Denn neben der Kostenfrage, der Poolart und dem geeigneten Standort müssen auch rechtliche Fragen abgeklärt werden. Die folgenden Tipps sollen einen ersten Überblick verschaffen.

Muss eine Baugenehmigung eingeholt werden?

Grundsätzlich gilt: Für den Bau eines Schwimmbeckens, das eine Größe von 50 Kubikmeter nicht überschreitet, ist keine Baugenehmigung erforderlich. Diese Größe entspricht etwa den Standardmaßen von 4,00 x 8,00 x 1,50 Metern. Da die Bestimmungen von den verschiedenen Bundesländern jedoch unterschiedlich ausgelegt werden, ist es ratsam, sich vor Baubeginn beim örtlichen Baumamt zu erkundigen. Dieses erteilt Auskunft und falls erforderlich auch die nötige Baugenehmigung. Sofern die Voraussetzungen für den Bau vorliegen.

Der richtige Standort

Bei der Auswahl des zukünftigen Standortes ist es wichtig, die Hauptwindrichtung zu berücksichtigen. Denn diese nimmt Einfluss auf die Durchströmung des Beckens. Zudem sollte der Pool nicht in der Nähe von Bäumen oder hohen Sträuchern gebaut werden, da diese unnötige Verschmutzungen im Pool begünstigen und damit den Reinigungsaufwand erhöhen. Ideal ist ein sonniger Platz und die Nähe zum Wasser- und Stromanschluss. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Warum soll es ein eigener Pool sein?

Diese Frage stellen sich immer häufiger Personen, die sich etwas Schönes gönnen wollen. Und die Frage ist alles andere als unberechtigt. Einen eigenen Pool zu haben, hat sehr viele Vorteile. Nicht einmal die Planung und der Bau müssen als Last, sondern können als Herausforderung angesehen werden. Vor allem für Personen, die sich gerne sportlich betätigen und handwerklich begabt sind, können mit einem eigenen Pool ihren Horizont erweitern und vom Bau bzw. der Anschaffung profitieren. Aber nicht nur um im eigenen Garten sportlich zu sein, ist das eigene Schwimmbecken die richtige Wahl, sondern auch für die Erholung. Nirgends kann man so schön einen warmen Sommertag verbringen, als im eigenen Garten am Pool. Wenn Hausbesitzer den Pool noch richtig in Szene setzen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen – auf Jahre ist der Spaß und Wohlfühlfaktor gesichert.

Auf die Größe kommt es an Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Mit einem eigenen Pool in die Badesaison

Wer lieber im eigenen Pool baden möchte, anstatt sich der stressigen Atmosphäre im Freibad auszusetzen, sollte sich noch rechtzeitig vor der Badesaison einen Gartenpool zulegen. In der heutigen Zeit lässt sich diese Idee schnell und preiswert realisieren.

Verschiedene Hersteller bieten neben teuren Schwimmbecken auch günstige Gartenpools an. Diese sind in praktischen Selbstbausets erhältlich und lassen sich in kurzer Zeit an jedem beliebigen Ort aufstellen.

Das Stahlwandbecken

Neben aufblasbaren Planschbecken und Quick-up-Pools gibt es bereits ab rund 1.000 Euro ein robustes Stahlwandbecken. Das Stahlwandbecken zählt zu den beliebtesten Poolarten, die es gibt. Denn es lässt sich problemlos in Eigenregie aufbauen, hält mindestens zehn Jahre, ist winterfest und pflegeleicht.

Das Stahlwandbecken wird aus einem korrosionsfreiem Stahlmantel, einem Bodenprofil und einer reißfesten Poolfolie zusammengebaut. Dabei ist jedem selbst überlassen, ob er sein Stahlwandbecken als Aufstellpool auf einer ebenen Fläche aufstellt oder teil- beziehungsweise komplett im Boden einbaut.

Dabei gilt zu berücksichtigen, dass größere Stahlwandbecken aus statischen Gründen eingebaut werden müssen. Für das Ausschachten der Erde kann ein Minibagger ausgeliehen werden. Damit der Pool über genügend Stabilität verfügt, wird in der Ausschachtung eine Betonplatte gegossen. Auf dieser kann schließlich das Becken montiert werden.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

In fünf Schritten zum eigenen Pool

Viele Gartenbesitzer entschließen sich früher oder später für den Bau eines Pools. Denn im Vergleich zu früher, als ein eigener Pool noch als Statussymbol für Luxus und Reichtum galt, sind private Schwimmbecken heute so preiswert wie nie zuvor.

Die Auswahl ist riesig und neben flexiblen Aufstellpools bieten namhafte Hersteller inzwischen auch Einbaupools in kompakten Selbstbausets an. Der Bau eines Pools im Garten ist einfacher, als viele zunächst vermuten.

Auch aus diesem Grund erfreut sich der Eigenbau großer Beliebtheit. Die folgenden fünf Arbeitsschritte beschreiben die wichtigsten Abläufe beim Bau eines Pools.

Erster Schritt: Ausschachtung der Erde

Der erste grundlegende Schritt für den Bau eines Einbaupools ist das Ausschachten einer ausreichend großen Grube. Für diesen Arbeitsschritt kann ein Minibagger ausgeliehen oder alternativ ein Fachbetrieb beauftragt werden.

Beim Ausheben der Erde gilt, dass die Grube deutlich größer sein sollte, als der Pool selbst. Denn zusätzlich zu den Wandflächen des Schwimmbeckens muss auch die Hinterfüllung mit Beton und genügend Platz für einen Technikschacht einkalkuliert werden.

Zwischen den Wandflächen und der Erde sollten etwa 50 cm Platz gelassen werden. Einen Meter mehr benötigt der zukünftige Standort für den Technikschacht. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn sich Gas- und Elektrikleitungen in der Erde befinden.

Zweiter Schritt: Gießen der Betonplatte Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools