Einbaupool – Die Notwendigkeit der Bauplanung

Mit einem in den Boden eingelassenen Pool entsteht im Garten eine besonders ästhetische Atmosphäre. Der ebene Übergang zur Rasenkante bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Insgesamt pflegt sich ein eingelassener Pool geradezu perfekt in den Garten ein.

Viele Gartenbesitzer entschließen sich deshalb für den Bau eines Einbaupools. Neben dem erforderlichen Budget gibt es beim Bau einige Dinge zu beachten. Denn bei einer fehlerhaften Planung übersteigt der Poolbau schnell die vorgesehenen Kosten.

Eine gute Planung ist deshalb der erste wesentliche Schritt. Während der Planung werden die Kosten für den Bau sowie für den späteren Betrieb ersichtlich. Der Poolbau selbst unterteilt sich in verschiedene Bauphasen. Es gibt inzwischen eine Vielzahl unterschiedlichster Poolarten auf dem Markt. Um sich letztendlich für das richtige Model zu entscheiden, ist es wichtig, die eigenen Nutzungsanforderungen an den Pool zu kennen.

Je nach Größe und Tiefe des Beckens kann in einigen Bundesländern außerdem das Einholen einer Baugenehmigung erforderlich sein. Erst wenn es seitens des Bauamtes keine Einwände gibt, kann der eigentliche Bau beginnen. Der Platz, an dem der Pool gebaut werden soll, sowie die Beschaffenheit des Untergrundes sind weitere relevante Aspekte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Stahlwandbecken und Fertigbecken im Vergleich

Ein Pool ist in der heutigen Zeit kein Luxusgut mehr. Immer mehr Gartenbesitzer entschließen sich früher oder später zum Bau eines eigenen Pools. Doch angesichts der riesigen Auswahl fällt die Entscheidung oft nicht leicht. Ein Vergleich der einzelnen Poolarten kann helfen, das geeignete Model zu finden.

Stahlwandbecken

Das Stahlwandbecken besteht im Wesentlichen aus einem meist galvanisch verzinktem oder feuerverzinktem Stahlkorpus und einem Aluprofil. Das preisgünstige Becken ist in verschiedenen Größen erhältlich und eignet sich sowohl als Aufstellbecken als auch zum Versenken im Erdreich. Darüber hinaus ist auch eine Teilversenkung möglich. Ein teilversenktes oder vollständig versenktes Stahlwandbecken wirkt besonders ästhetisch und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Für die Ausschachtung einer Grube, in der der Pool später montiert werden soll, kann unter Umständen eine Baugenehmigung erforderlich sein. Wenn die Grube fertig ist, muss anschließend eine ebene Betonplatte gegossen werden. Auf dieser wird der Stahlkorpus später mit dem Aluprofil verbunden und fest montiert. Bei größeren Beckenmaßen werden mitunter zwei Stahlmäntel angeliefert.

Nach der Montage wird das Becken mit einem Bodenvlies ausgelegt und mit einer hochwertigen Schwimmbadfolie ausgekleidet. Die Folie sorgt für absolute Dichtigkeit und schützt das Material vor äußeren Einwirkungen. Die schlichten Stahlwandbecken gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Formen. Eine große Auswahl ermöglicht dabei das Umsetzen individueller Wünsche.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Beckenrandgestaltung mit Granit

Eine stilvolle Beckenrandgestaltung ist für die Optik des Pools von maßgebender Bedeutung. Während Granit ein bewährter Klassiker ist, eignen sich auch andere Steinarten wie Marmor, Quarzit, Sandstein oder Kalkstein und selbst Thermoholz als Materialien für die Randgestaltung.

Dennoch setzen viele Poolbesitzer auf eine Gestaltung mit Granit. Denn Granit verfügt über eine enorme Stabilität und eine damit verbundene Langlebigkeit. Thermoholz hingegen erfordert eine umfangreiche Pflege, die insbesondere für den Erhalt der Optik von großer Bedeutung ist.

Für jeden Pool gibt es die passende Beckenrandgestaltung. In einem individuellen Beratungsgespräch mit einem kompetenten Fachmann lässt sich, unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche, die ideale Lösung finden. Der Fachmann legt bei der Beratung großen Wert darauf, dass die Art der Gestaltung und das Material zur Umgebung des Pools passen.

Beckenrandgestaltung mit Granit

Beckenrandsteine aus Granit verfügen über eine rutschfeste und gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit. Die abgerundeten Kanten tragen zusätzlich zur Sicherheit am Pool bei. Granit besticht besonders durch sein typisches helles Design und eine zeitlose Optik. Das robuste und frostsichere Gestein ist feuchtigkeitsabweisend und abriebfest. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Wellness Pools – Whirlpool und Hot Tube

Wellness Pools unterscheiden sich grundlegend in ihrer Bauweise, ihrer Ausstattung und ihrer Funktionsweise. Beliebte Wellness Pools sind beispielsweise Badeteiche, Schwimm-Spas, Hot Tubes und Whirlpools. Je nach Art des Wellness Pools und den vorhandenen Platzmöglichkeiten ist das Aufstellen beziehungsweise der Bau sowohl im Außen- als auch im Innenbereich möglich. Garten und Terrasse eignen sich ebenso zum Entspannen wie ein geschlossener Raum.

Benötigt wird lediglich genügend Platz, ein Strom- und natürlich ein Wasseranschluss. Soll die Entspannungsoase im Garten errichtet werden, kann die Montage einer Überdachung
sinnvoll sein. Sowohl aus praktischen als auch aus optischen Gründen. Eine Abdeckplane für Pools im Außenbereich sollte in jedem Fall vorhanden sein. Denn diese schützt das Wasser vor Verschmutzungen und hält die angenehme Badetemperatur länger aufrecht.

Beim Aufstellen eines Whirlpools im Innenbereich des Hauses gilt zu bedenken, dass der fertige Pool in einem Stück durch die Türen passen muss. Es gibt verschiedene Varianten von Whirlpools. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe und den Funktionsmöglichkeiten, sondern auch in ihrer Eignung für den Innen- und Außenbereich. Die meisten Hersteller liefern ihre Whirlpools bereits komplett vorgefertigt beim Kunden an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Kristallklares Wasser mit einer geeigneten Sandfilteranlage

Eine ausreichend dimensionierte Filteranlage rundet die gesamte Wasserpflege erst richtig ab. Eine Filteranlage sorgt dafür, dass das Beckenwasser sauber und kristallklar bleibt, indem sie sämtliche Verschmutzungen aus dem Wasser herausfiltert. Dabei kann es sich um Insekten, Vogelkot, Hautrückstände und selbst feinste Schmutzpartikel wie Staub handeln.

Zu den meisten Selbstbau-Poolsets gehört zwar ein Kartuschenfilter mit zum Lieferumfang. Dennoch ist eine Sandfilteranlage weitaus effektiver, besonders bei Pools ab einer Füllmenge von 5.000 Litern. Für alle Poolarten gilt, dass die erhältlichen Poolchemikalien nur dann zuverlässig wirken können, wenn der Filter richtig installiert wurde. Die Kapazität des Filters muss außerdem so angepasst werden, dass der gesamte Beckeninhalt mindestens zwei Mal täglich durch die Filteranlage läuft.

Sandfilteranlagen werden in verschiedenen Größen angeboten. Mit einer einfachen Rechnung lässt sich die richtige Größe der Pumpe ermitteln. Hierfür wird einfach das Volumen des Beckens durch vier geteilt. Diese Berechnung ergibt im Endergebnis die benötigte Umwälzleistung der Pumpe pro Stunde. Um von der Leistung einer Sandfilteranlage zu profitieren, sollte der Einbau nach Möglichkeit durch einen kompeteten Fachmann erfolgen.

Die Sandfilteranlage setzt sich aus den drei Komponenten Filterkessel, Pumpe und Ventil zusammen. Im Filterkessel befindet sich das Filtermaterial der Sandfilteranlage: besonders feiner Quarzsand. Mithilfe der Pumpe wird das Wasser in den Filter gespült. Dort setzen sich die Schmutzpartikel auf dem Quarzsand ab. Um den Filter von den aufgenommenen Verschmutzungen zu befreien, muss in regelmäßigen Abständen eine Rückspülung durchgeführt werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools