Poolsanierung: So gehen Sie vor wenn die Fliesen entfernt wurden

Manchmal kann es beim Poolbau vorkommen, dass der Fliesenuntergrund nicht richtig verputzt wurde, die Fliesen nicht richtig verklebt wurden oder mit Fliesenkleber versucht wurde, Unebenheiten auszubessern. Dann kann es passieren dass die Fliesen im Pool mit der Zeit vom Wasser unterspült werden. Denn wenn man versucht, Vertiefungen und Dellen in der Beckenwand mit Fliesenkleber auszugleichen, ist es so gut wie nie möglich, dies so gut zu machen dass die Fliesen hundertprozentig auf dem Untergrund aufliegen, was dazu führt dass manche Fugenabschnitte teilweise abstehen.
Nach einiger Zeit kann es dann passieren, dass diese Fugen durch den Druck des Wassers nach unten brechen und Wasser unter die Fliesen gelangt. Dies zeigt sich oftmals durch einen starken Wasserverlust, der zunächst gestoppt scheint, sobald frisches Wasser aufgefüllt wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Wärmepumpen- So gut sind die Energiesparer

Wer einen eigenen Gartenpool besitzt, weiß wie kalt das Poolwasser selbst im Sommer sein kann. Denn in unseren Breitengraden gibt es eigentlich nur wenige Wochen im Jahr, in denen es wirklich warm genug ist damit das Wasser eine angenehme Temperatur erreichen kann.
Deshalb bietet sich eine Poolheizung sehr gut an, die nicht nur im Sommer das Wasser leicht erwärmt, sondern auch im Frühling und Herbst noch für angenehm temperiertes Badewasser sorgt und die Poolsaison zusammen mit einer Schwimmbadüberdachung somit noch um ein paar Wochen verlängern kann.
Eine der besten Heizmethoden ist die Wärmepumpe, die dem Poolbesitzer die Freiheit gibt, auch dann noch im eigenen Garten zu baden, wenn die öffentlichen Bäder schon längst geschlossen haben. Wärmepumpen haben den entscheidenden Vorteil, dass sie sehr energiesparend sind. Ihre spezielle Technologie funktioniert ähnlich wie die eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Sie entzieht ihrer Umgebungsluft Wärme, die sie umwandelt und mithilfe eines Wärmetauschers an das Badewasser weitergibt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Das Einwintern des Pools- So geht’s!

Der Sommer und damit die richtige Badesaison sind seit einigen Wochen vorbei und mittlerweile wird auch mit Überdachungen und Wärmepumpen das Schwimmen im eigenen Garten etwas kalt. Bevor der Winter kommt und die durchschnittlichen Temperaturen unter 8°C fallen, sollte das private Schwimmbad eingewintert werden. Hierzu wird zuerst der pH- Wert des Wassers auf einen Wert zwischen 7,0 und 7,4 eingestellt und eine Stoßchlorung durchgeführt. Anschließend wird die Filteranlage einige Stunden laufen gelassen, damit sich das Chlor gut im Wasser vermischt und der Schmutz ausgefiltert wird.
Danach kann mit der Reinigung des Beckens begonnen werden, die sich hauptsächlich um das Abschrubben der Wände und das Absaugen des Bodens dreht. Besonders empfehlenswert ist die Zugabe von speziellen Überwinterungsmitteln. Denn dies sorgt dafür dass die Kalkbildung reduziert und die Reinigung im nächsten Frühjahr erleichtert wird.
Nachdem das Becken gereinigt wurde, wird so viel Wasser abgelassen dass der Wasserspiegel etwa 10- 15 cm niedriger ist als sonst. Alternativ können auch die Einlaufdüsen mit Verschlussstopfen verschlossen werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Holen Sie sich gute Luft in ihre Schwimmhalle

Das eigene Hallenbad ist für viele Besitzer mehr als nur ein Schwimmbad, sondern bietet gleichzeitig auch Raum für Fitness, Gesundheit und Erholung. Doch um sich bestmöglich sowohl körperlich als auch geistig entspannen zu können, sollten die Betriebskosten der Schwimmhalle nicht unnötig hoch ausfallen. Gleichzeitig möchte man jedoch auch ein bestmögliches Klima in der Schwimmhallenluft erreichen, wozu die passende Lufttemperatur in Kombination mit der richtigen Luftfeuchtigkeit benötigt wird. Denn je besser das Klima ist, umso wohler fühlt man sich auch in der Schwimmhalle, was natürlich auch eine wesentliche Rolle für die Entspannung spielt.
Da die Luftfeuchtigkeit in einer Schwimmhalle natürlich sehr hoch ist, muss die Luft entfeuchtet werden damit sich kein Schimmel oder sonstige Feuchteschäden bilden können und das Atmen in der Halle angenehmer ist. Eine ständige Entfeuchtung ist sehr wichtig, auch zu Zeiten in denen die Halle nicht genutzt wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools

Die Poolwasserdesinfektion mit Chlor

Damit das Wasser eines Pools keimfrei bleibt, muss es nicht nur gefiltert, sondern auch desinfiziert werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, jedoch ist Chlor das beliebteste Desinfektionsmittel von allen. Nicht nur in privaten Pools, sondern auch in öffentlichen Schwimmbädern und an vielen anderen Orten, an denen Wasser desinfiziert werden muss, kommt Chlor zum Einsatz. Mittlerweile sind öffentliche Schwimmbäder sogar gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Becken mit Chlor zu desinfizieren.
Das Wundermittel hat mehrere Einsatzmöglichkeiten- Zum einen kann es eingesetzt werden, um bereits entstandene Probleme im Badewasser wie Algenbewuchs oder trübes Wasser zu beseitigen, jedoch kann Chlor auch vorbeugend gegen das Entstehen und Ausbreiten von Keimen, Bakterien und Algen wirken. Optimal wirken kann Chlor jedoch nur bei richtig eingestelltem pH-Wert.
Wer einen eigenen Pool hat und diesen mit Chlor desinfiziert, wird wahrscheinlich bereits einigen Begriffen begegnet sein, die er bisher noch nicht kannte.
Einer dieser Begriffe ist das Wort Chlorzehrung. Damit wird die Differenz zwischen der Chlorzugabe und der gemessenen Chlorkonzentration bezeichnet, während man als Chlorüberschuss die Chlormenge bezeichnet, die noch zur Verfügung steht nachdem das Reaktionsgleichgewicht zwischen gebundenem und freiem Chlor erreicht wurde. Dieser Wert kann jedoch durch Wasserqualität, Temperatur und Standdauer in den Leitungen beeinflusst werden. Die Chlorzehrung und der Chlorüberschuss zusammen ergeben zusammen den Chlorbedarf. Mit Chlorbedarf wird die Mindestmenge an wirksamem Chlor bezeichnet, die ins Wasser gegeben muss damit eine Wirkung erzielt werden kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Pools